Häufige Fragen & Antworten

Auf dieser Seite findet Ihr eine Sammlung der wichtigsten Fragen und Antworten zu unseren Spielgeräten und unseren Dienstleistungen.
Wir haben uns bemüht, Eure häufigsten Fragen zusammenzustellen und präzise und verständliche Antworten zu liefern.

Wir hoffen, dass diese Seite Euch weiterhilft. Solltet Ihr dennoch weitere Fragen haben, zögert bitte nicht uns zu kontaktieren.

Was für Strom braucht eine Hüpfburg?

Unsere Gebläse laufen mit „Haushaltsstrom“ (230V). Eine normale 10A oder 16A Sicherung ist also vollkommen ausreichend, sogar für zwei Gebläse. (Keine Kaffeemaschine oder Waffeleisen zusätzlich)

Passt die Hüpfburg in mein Auto?

Hmmm. Wir kennen Dein Auto nicht.
Unsere Hüpfburgen sind sehr stabile Qualitätsprodukte und deshalb groß und schwer. Die kleinen Modelle passen in einen ausgewachsenen Kombi rein, gerne VW Caddy oder ähnlich. Größere Hüpfburgen sollten – schon um das Auto zu schonen – nur mit einem geschlossenen (!) Anhänger oder Transporter transportiert werden.

Wie bekomme ich als Selbstabholer die Geräte in mein Fahrzeug?

Die meisten unserer aufblasbaren Geräte sind auf Rollbrettern. Wir helfen Euch natürlich bei der Abholung am Lager mit unseren Rampen. Die bleiben für die folgenden Kunden im Lager. Für die Ladungssicherung seid Ihr zuständig.

Wie viele Leute brauche ich für den Aufbau einer Hüpfburg?

Für ungeübte empfehlen wir bei den Größen S+ und M+ zwei Erwachsene. Für die Modelle L+ und XL+ empfehlen wir drei Erwachsene.
Für den Fall, dass Ihr unseren Liefer- und Aufbauservice gebucht habt, planen wir in der Regel mindestens einen kräftigen Helfer für Auf- und Abbau ein. Näheres besprechen wir vor Vertragsunterzeichnung.
In jedem Fall bekommt Ihr bei der Abholung eine Schritt-für-Schritt-Anleitungen ausgehändigt.

Sind die Geräte versichert?

Unsere Betriebshaftpflicht deckt Sach- und Personenschäden durch fehlerhafte Geräte und Fehler unserer Mitarbeiter ab.
Wer weiteren Versicherungsschutz wünscht, kümmert sich selber darum.
Aber seien wir mal ehrlich: Wenn eine Hüpfburg nach Vorschrift beaufsichtigt und genutzt wird, wird kein Schaden am Material entstehen. Genau aus diesem Grunde haben wir ausschließlich Qualitätsmaterial aus europäischer Fertigung.

Woanders kostet die Hüpfburg viel weniger. Könnt Ihr am Preis noch was machen?

Das ist relativ einfach: Wir kaufen ausschließlich neue, hochwertige Geräte aus europäischer Herstellung. Wir warten und pflegen diese regelmäßig, wir bezahlen faire Löhne (deutlich(!) über Mindestlohn) und wir zahlen in Deutschland Steuern.
Wir haben natürlich eine Haftpflichtversicherung und lassen E-Geräte jedes Jahr prüfen.
Wir geben ausschließlich Komplettpakete an unsere Kunden raus mit Gerät, Unterlegplane, Erdnägeln mit Hammer, Gebläse und Verlängerungskabel sowie einer schriftlichen Anleitung.
All das kostet.

Beispiel Hüpfburg: Unsere Burgen sind nicht aus billigem Nylon, sondern aus stabilem PVC. Deshalb sind sie dauerhaft stabil (geprüft bis zum Teil 1250kg) und damit nachhaltig. Unsere erste Hüpfburg hat ewig gehalten.

Ein chinesisches Modell aus Nylon geht noch dieses Jahr kaputt. Vielleicht bei Euch…?

Die Unterschiede im Detail:

Beispiel Gebläse: Das Gebläse einer Hüpfburg muss mindestens 1100W haben, damit die Burg ordentlich aufgepustet ist. Alles andere ist Spielzeug.

Beispiel Nähte: Wichtige Nähte sind vierfach vernäht und bei besonderer Belastung zusätzlich verstärkt.

Beispiel Zubehör: Natürlich bekommt Ihr bei uns neben dem Mietgerät das komplette Zubehör dazu. Das ist in der Regel  eine schriftliche Anleitung, eine Plane zum Drunterlegen, Erdnägel, ein Hammer, Gebläse, Verlängerungskabel…

Beispiel: E-Check: Natürlich werden unsere mobilen E-Geräte regelmäßig von einem Elektriker auf Sicherheit geprüft. Jedes Jahr investieren wir mehrere Hundert Euro für Eure und unsere Sicherheit.

Beispiel Haftpflichtversicherung: Natürlich haben wir eine Haftpflichtversicherung. Schäden durch fehlerhaftes Material oder durch unsere Mitarbeiter sind somit versichert.

Beispiel Mitarbeiter: Unsere Mitarbeiter sind natürlich wie vorgeschrieben angemeldet und damit auch versichert. Und das, obwohl die Bürokratie extrem unternehmerfeindlich ist. Es ist unglaublich, was sich hochbezahlte Schreibtischtäter ausdenken, um kleine Unternehmen zu behindern.
Fast eine Stunde Schreibtisch und 16 Blatt Papier kostet es, einen kurzfristig beschäftigten Mitarbeiter für einen Tag anzumelden.

Wer also Hüpfburgen für 100,-€ oder weniger am Tag anbietet, senkt irgendwo die Qualität.

Frage beantwortet?

Funfood - wer macht die Geräte sauber?

Na wir natürlich!
Denn nur wir wissen, welche Standards erforderlich sind und nur wir nutzen geeignete Materialien für die Reinigung.
Und natürlich ist diese Endreinigung bei uns schon im Preis enthalten. Keine versteckten Kosten.
Was wir uns von Euch wünschen: Keine groben Produktreste mehr im Gerät.

Wann muss ich bezahlen und wie kann ich zahlen?

Firmen und Vereine erhalten in der Regel erst nach der Veranstaltung eine Rechnung, die dann überwiesen wird.
Privatpersonen zahlen in der Regel bei Abholung bar und erhalten hierfür einen Beleg. Keine Kartenzahlung.
Näheres könnt Ihr Eurem Mietvertrag entnehmen.

Bedeutet Miettag 24 Stunden oder Kalendertag?

Ein Miettag ist ein Kalendertag.

Kann ich das Gerät schon am Vortag abholen/ am Folgetag erst zurückgeben?

Grundsätzlich versuchen wir, beides für Euch möglich zu machen.
Ob das sicher klappt, können wir erst maximal eine Woche vorher versprechen, weil erst dann für uns absehbar ist, wann welche Geräte kommen und gehen.
In Absprache bekommt Ihr dann ein Zeitfenster für die Abholung.
Wer ganz sicher ein Gerät schon am Vortag erhalten möchte und/ oder erst am Tag nach der Veranstaltung zurückgeben möchte, weil z.B. niemand mehr fahren soll/ kann, spricht uns an, gegen Aufpreis ist auch das oftmals möglich.

Warum muss der Transport mit einem geschlossenen Fahrzeug passieren?

Das ist einfach: Unsere aufblasbaren Geräte müssen sorgfältig behandelt werden.
Das bedeutet, wir möchten weder Insektenreste, Schmutz von der Straße oder unnötige (!) Feuchtigkeit am/ im Gerät haben.

Welcher Untergrund ist geeignet für die Spielgeräte?

Grob gesagt: Für aufblasbare Spielgeräte empfiehlt sich in der Regel Rasen. Dort können die Geräte mit Erdnägeln befestigt werden und stehen deutlich sicherer. Für einzelne Spielgeräte gibt es in den Beschreibungen besondere Hinweise (Rasen, keine Sonne…).

Wie viel Wind verträgt eine Hüpfburg?

Eine Hüpfburg ist wie ein großes Segel. Je mehr Wind desto kritischer. Mit jeder Auf- und Abbauanleitung erhaltet Ihr bei Abholung einen Hinweis „Regen/ Wind/ Gewitter“, den gilt es unbedingt zu beachten. Bei Lieferung weisen wir Euch ein und entscheiden evtl. gemeinsam was wo geht.